Alle Episoden

#7 Was sind digitale Kulturtechniken, Oliver Ruf?

#7 Was sind digitale Kulturtechniken, Oliver Ruf?

71m 44s

Zu Gast in AFK #7 ist Oliver Ruf, Professor für Theorie und Ästhetik der Medien und
Kommunikation, unter anderem auch Herausgeber des Bands "Smartphone-Ästhetik: Zur
Philosophie und Gestaltung mobiler Medien“. Mit Oliver Ruf gehe ich in dieser Folge auf Safari
durch Kulturtechniken des Digitalen. Wie sind aus Höhlenzeichen Emojis geworden? Warum
schicken wir Voice Messages, aber gehen nicht mehr ans Telefon? Ist das Digitale im Wiederhall
gefangen? Warum glaubt Oliver Ruf, dass Elon Musk und Mark Zuckerberg Ovids
Metamorphosen nicht gelesen haben? Ist die Welt der Fiktionalität dem Metaversum überlegen?
Und warum sollte ich beim Date das Smartphone lieber in...

#6 - Wie zieht sich die Zukunft an, Michael Michalsky?

#6 - Wie zieht sich die Zukunft an, Michael Michalsky?

56m 8s

Zu Gast in AFK #6 ist einer der erfolgreichsten Modedesigner des Landes, Michael Michalsky, seit
über 30 Jahren im Geschäft. Designmanager bei Levi Strauss, Chefdesigner bei Adidas, er hat mit
Stella McCartney und Missy Elliott gearbeitet. Viele kennen ihn als Ex-Juror von Germany’s Next
Top Model. Heute gestaltet er Sonnenbrillen, Parfüms, Tapeten, Bettwäsche, und das überaus
erfolgreich. Sieht er Trends, wo andere noch keine sehen? Und setzt er sie noch am Schnitttisch oder schon im Digitallabor um? Michael Michalsky spricht, noch immer auf das Metaversum wartend, über den Gaming-Eskapismus der Jugendlichen, ob man sich in der Zukunft wie Cyperpunks oder...

#5 - Wie sieht die Zukunft der elektronischen Musik aus, Anja Schneider?

#5 - Wie sieht die Zukunft der elektronischen Musik aus, Anja Schneider?

36m 38s

Zu Gast in AFK #5 ist Anja Schneider, eine der bedeutendsten DJs und Pionierinnen elektronischer Musik des Landes. Sie baute die Loveparade mit auf, war Resident-DJ im weltbekannten Technoclub Watergate in Berlin und ist heute ihre eigene Labelchefin. Noch immer reist sie Woche für Woche nach Rio und Kapstadt, nach Belgrad und Koh Samui, - aber was hat sich in 30 Jahren Techno verändert? Gibt es noch Innovation in elektronischer Musik? Kann KI den DJ ablösen? Funktioniert der mystische, anonyme, diskrete Raum des Clubbing noch, wenn alle mit dem Handy mitfilmen? Und wer geht überhaupt noch in die Clubs, wenn...

#4 - Wie sicher sind soziale Plattformen, Tabea Wilke?

#4 - Wie sicher sind soziale Plattformen, Tabea Wilke?

49m 51s

Zu Gast in AFK #4 ist Tabea Wilke, eine der führenden Pionierinnen Deutschlands in Sachen Demokratie und Digitalisierung, und Gründerin eines Unternehmens, das sich bereits vor fast zehn Jahren das Erkennen von irregulärem Verhalten, Desinformation und Beeinflussung auf sozialen Plattformen zur Aufgabe gemacht hat. Wie sicher sind unsere sozialen Plattformen heute? Wie ist die Rücknahme von Moderationsregeln wie bei X und Meta zu bewerten? Braucht es Plattformräte? Wie versuchen Autokratien Wahlen zu beeinflussen? Und wie können wir sie schützen?

#3 Kann man im Digitalen gut streiten, Jan-Jonathan Bock?

#3 Kann man im Digitalen gut streiten, Jan-Jonathan Bock?

48m 28s

Zu Gast in AFK #3 ist Jan-Jonathan Bock, Politikwissenschaftler, Anthropologe, promoviert in Cambridge, aber in heutiger Funktion stellvertretender Leiter von „Demokratie stärken“ der Hertie-Stiftung und damit auch Leiter von „Jugend debattiert“. Einem Programm, das Millionen junge Menschen auf gutes Streiten und demokratische Kultur vorbereitet. Wie sieht er auf die Streitkultur von heute? Ist gutes Streiten im digitalen Raum möglich?

#2 Ist demokratische Technologie möglich, Mina Saidze?

#2 Ist demokratische Technologie möglich, Mina Saidze?

54m 11s

Zu Gast in AFK #2 ist die Expertin für Künstliche Intelligenz und Gründerin von Inclusive Tech, der ersten Lobby- und Beratungsorganisation für Diversity in Tech und KI-Ethik in Europa Mina Saidze. Saidze hat viele Jahre im Bereich Big Data und Künstliche Intelligenz bei Hightech-Start- ups und Konzernen gearbeitet. 2023 erschien ihr Buch „FairTech. Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft“. Als Programmiererin weiß Saidze: Datensätze sind niemals apolitisch, sind niemals neutral, sind niemals objektiv. Sie spiegeln all jene Vorurteile und Benachteiligungen, die schon bei Entstehung der Datensätze gegolten haben. Bedeutet dies, dass Technologie soziale Ungleichheit nur noch verschärft? Kann es...

#1 Wie können Gesundheitsdaten solidarisch geteilt werden, Bart de Witte?

#1 Wie können Gesundheitsdaten solidarisch geteilt werden, Bart de Witte?

62m 56s

Zu Gast in AFK #1 ist der Experte für digitale Transformation im Gesundheitswesen Bart de Witte.
Mit seiner Stiftung The Hippo AI Foundation will de Witte Gesundheitsdaten den Beschränkungen
von Privatisierung und staatlicher Regulierung entziehen und der Obhut der Allgemeinheit
zuführen. Was genau ist damit gemeint und warum ist das wichtig? Mit einem alten Begriff, dem
Begriff der commons, der Allgemeingüter, skizziert de Witte, wie anhand des Umgangs mit
gesundheitsrelevanten Daten ein offenes und humanistisches digitales Europa doch gelingen
kann. Noch heute spricht alles dagegen.