Alle Episoden

#3 Jan-Jonathan Bock: Kann man im Digitalen gut streiten?

#3 Jan-Jonathan Bock: Kann man im Digitalen gut streiten?

48m 28s

Zu Gast in AFK #3 ist Jan-Jonathan Bock, Politikwissenschaftler, Anthropologe, promoviert in Cambridge, aber in heutiger Funktion stellvertretender Leiter von „Demokratie stärken“ der Hertie-Stiftung und damit auch Leiter von „Jugend debattiert“. Einem Programm, das Millionen junge Menschen auf gutes Streiten und demokratische Kultur vorbereitet. Wie sieht er auf die Streitkultur von heute? Ist gutes Streiten im digitalen Raum möglich?

#2 Mina Saidze: Ist demokratische Technologie möglich?

#2 Mina Saidze: Ist demokratische Technologie möglich?

54m 11s

Zu Gast in AFK #2 ist die Expertin für Künstliche Intelligenz und Gründerin von Inclusive Tech, der ersten Lobby- und Beratungsorganisation für Diversity in Tech und KI-Ethik in Europa Mina Saidze. Saidze hat viele Jahre im Bereich Big Data und Künstliche Intelligenz bei Hightech-Start- ups und Konzernen gearbeitet. 2023 erschien ihr Buch „FairTech. Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft“. Als Programmiererin weiß Saidze: Datensätze sind niemals apolitisch, sind niemals neutral, sind niemals objektiv. Sie spiegeln all jene Vorurteile und Benachteiligungen, die schon bei Entstehung der Datensätze gegolten haben. Bedeutet dies, dass Technologie soziale Ungleichheit nur noch verschärft? Kann es...

#1 Bart de Witte: Wie können Gesundheitsdaten solidarisch geteilt werden?

#1 Bart de Witte: Wie können Gesundheitsdaten solidarisch geteilt werden?

62m 56s

Zu Gast in AFK #1 ist der Experte für digitale Transformation im Gesundheitswesen Bart de Witte.
Mit seiner Stiftung The Hippo AI Foundation will de Witte Gesundheitsdaten den Beschränkungen
von Privatisierung und staatlicher Regulierung entziehen und der Obhut der Allgemeinheit
zuführen. Was genau ist damit gemeint und warum ist das wichtig? Mit einem alten Begriff, dem
Begriff der commons, der Allgemeingüter, skizziert de Witte, wie anhand des Umgangs mit
gesundheitsrelevanten Daten ein offenes und humanistisches digitales Europa doch gelingen
kann. Noch heute spricht alles dagegen.