AFK - Away from Keyboard

Away from Keyboard ist ein Podcast über die politischen, ökonomischen und kulturellen Dimensionen der Digitalisierung. Diana Kinnert will genauer hinsehen, was uns bei technologischer Veränderung blüht und stellt mit ihren Gästen Nachforschungen fernab der Tastatur an.

AFK - Away from Keyboard

Neueste Episoden

#13 Armin Grunwald: Ist der Mensch der Technik unterlegen?

#13 Armin Grunwald: Ist der Mensch der Technik unterlegen?

48m 3s

Zu Gast in AFK #13 ist der Physiker, Philosoph und Technikfolgenabschätzer Armin Grunwald. Seit
Oktober 1999 leitet er die größte Einrichtung für Technikfolgenabschätzung in Deutschland und
weltweit, das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse in Karlsruhe, und seit
2002 auch das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Wie schaut der
Technikfolgenabschätzer auf die gesellschaftlichen und politischen Debatten der Digitalisierung?
Welche Stimmungswechsel von den utopischen Internet-Demokratie-Träumen der 90er zu den
Ängsten vor den Techno-Dystopien aus dem Silicon Valley heute hat schon miterlebt? Haben wir
souveräne digitale Kulturverständnisse herausgebildet oder übertragen wir bloß analoge
Denkweisen auf Screens? Kann Digitalisierung überhaupt noch mitgestaltet werden...

#12 Paul Feigelfeld: Was tun gegen die Techno-Faschisten?

#12 Paul Feigelfeld: Was tun gegen die Techno-Faschisten?

56m 38s

Zu Gast in AFK #12 ist der Kulturwissenschaftler, Medientheoretiker und auch Informatiker Paul
Feigelfeld. Diana Kinnert spricht mit ihm darüber, ob Informatiker und Entwickler hinreichend über die sozialen,
kulturellen und politischen Abhängigkeiten ihrer Arbeit im Bilde sind, ob andersherum die
Kulturkritiker und Soziologen verstehen, was sich technisch, mechanisch hinter der Digitalität
verbirgt. Außerdem darüber, warum der Technofaschismus nicht zufällig daherkommt, welche
biografischen Auffälligkeiten Elon Musk, Peter Thiel und andere Tech-CEOs mit sich führen, ihren
versteckten, perfiden Plan zum Abbau von Staatlichkeit, ihre Rauchbomben und
Ablenkungsmanöver, die Unterschiede Trump, Berlusconi und Johnson, und wie wir uns die
Aussicht auf Mündigkeit und...

#11 Philipp Staab: Sind die USA eine digitale Imperialmacht?

#11 Philipp Staab: Sind die USA eine digitale Imperialmacht?

81m 54s

Zu Gast in AFK 11 ist der Soziologe Philipp Staab, Professor an der Humboldt-
Universität zu Berlin und lehrt und forscht dort zu der Soziologie von Arbeit, Wirtschaft und technologischem Wandel. Er ist auch Co-Direktor des Einstein Center Digital Future. Seine Bücher handeln vom Digitalen Kapitalismus (2019) und von der Anpassung als Leitmotiv der nächsten Generation (2022).

Mit ihm spricht Diana Kinnert über die europäische Sehnsucht nach digitaler
Souveränität, eine post-souveräne Erkenntnis, und wie sich insbesondere die USA in einer Zeit
neuer geopolitischer Sortierung verhalten. Sind ihre technologischen Plattformen nicht mehr nur
Wachstumsmotoren, sondern unlängst Kultur- und Politikwaffen im Lichte...

#10 Martin Andree: Wie entkommen wir der digitalen Besatzungszone?

#10 Martin Andree: Wie entkommen wir der digitalen Besatzungszone?

53m 56s

In der zehnten Folge von AFK spricht Diana Kinnert mit dem Medienwissenschaftler, ehemaligen Manager und Gründer Martin Andree, der sich seit vielen Jahren kritisch mit der Machtkonzentration im digitalen Raum auseinandersetzt. Jetzt anhören, warum die frühen digitalen Anarchisten und Netzaktivisten naiv waren und wie das Versprechen eines Internets der Freiheit zum Albtraum Big Tech mutiert ist – und wie wir es doch noch aus der digitalen Besatzungszone herausschaffen.