AFK - Away from Keyboard

Away from Keyboard ist ein Podcast über die politischen, ökonomischen und kulturellen Dimensionen der Digitalisierung. Diana Kinnert will genauer hinsehen, was uns bei technologischer Veränderung blüht und stellt mit ihren Gästen Nachforschungen fernab der Tastatur an.

AFK - Away from Keyboard

Neueste Episoden

#11 Philipp Staab: Sind die USA eine digitale Imperialmacht?

#11 Philipp Staab: Sind die USA eine digitale Imperialmacht?

81m 54s

Zu Gast in AFK 11 ist der Soziologe Philipp Staab, Professor an der Humboldt-
Universität zu Berlin und lehrt und forscht dort zu der Soziologie von Arbeit, Wirtschaft und technologischem Wandel. Er ist auch Co-Direktor des Einstein Center Digital Future. Seine Bücher handeln vom Digitalen Kapitalismus (2019) und von der Anpassung als Leitmotiv der nächsten Generation (2022).

Mit ihm spricht Diana Kinnert über die europäische Sehnsucht nach digitaler
Souveränität, eine post-souveräne Erkenntnis, und wie sich insbesondere die USA in einer Zeit
neuer geopolitischer Sortierung verhalten. Sind ihre technologischen Plattformen nicht mehr nur
Wachstumsmotoren, sondern unlängst Kultur- und Politikwaffen im Lichte...

#10 Martin Andree: Wie entkommen wir der digitalen Besatzungszone?

#10 Martin Andree: Wie entkommen wir der digitalen Besatzungszone?

53m 56s

In der zehnten Folge von AFK spricht Diana Kinnert mit dem Medienwissenschaftler, ehemaligen Manager und Gründer Martin Andree, der sich seit vielen Jahren kritisch mit der Machtkonzentration im digitalen Raum auseinandersetzt. Jetzt anhören, warum die frühen digitalen Anarchisten und Netzaktivisten naiv waren und wie das Versprechen eines Internets der Freiheit zum Albtraum Big Tech mutiert ist – und wie wir es doch noch aus der digitalen Besatzungszone herausschaffen.

#9 Yannick Haan: Wie digitalisiert man das öffentlich-rechtliche Prinzip?

#9 Yannick Haan: Wie digitalisiert man das öffentlich-rechtliche Prinzip?

62m 10s

Zu Gast in der 9. Folge ist der Publizist und politische Aktivist Yannick Haan. Wie sieht er, digital sozialisiert in der Anarchie der Nerds, heute auf die Debatten über das Digitale? Glaubt er noch an das große Freiheitsversprechen des Internets? Diana und Yannick diskutierten weiter über die besondere Verantwortung der Sandwich-Generation der Millienials und die radikale Transformation des Öffentlich-Rechtlichen, die es braucht, um desssen ursprünglichen Zweck im demokratischen Systezu bewahren.

#8 Stefan Herrmann & Camilla da Silva: Wie bringt man Radikalisierung im Netz auf die Bühne?

#8 Stefan Herrmann & Camilla da Silva: Wie bringt man Radikalisierung im Netz auf die Bühne?

63m 25s

Zu Gast in AFK #8 sind die beiden Theatermacher Stefan Herrmann und Camilla da Silva von The Beautiful Minds, einem Theaterkollektiv aus Bonn, das in der letzten Zeit für Aufsehen erregt hat durch seine Projekte zum Thema Radikalisierung im Netz. Wir kennen das Buch "Die Welle“ aus dem Jahr 1981, über einen Unterrichtsversuch, der sich verselbstständigt und zu einem Beispiel
für das Entstehen von Faschismus und Totalitarismus geworden ist. Doch wie entsteht diese Welle der Radikalisierung im Netz? Und noch wichtiger: Wie kann man sie brechen? Stefan Herrmann und Camilla da Silva berichten von Breaking the Wave, einem Theaterprojekt, das...